Interkulturelle Wochen Freiburg 2021

Die Interkulturellen Wochen (IKW) feiern seit 50 Jahren die Vielfalt in der bundesdeutschen Gesellschaft. Die IKW in Freiburg zeigen die unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit Migrationsgeschichten, Traditionen & Alltag, ihre Persönlichkeiten und Leidenschaften. Die IKW wird von einem offenen, informellen Netzwerk an Menschen und Organisationen veranstaltet. Die IKW Freiburg finden 2021 im Zeitraum vom 25.…

-abgesagt- Erzähl-Café über Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Kommunales Kino Urachstr. 40, Freiburg-Whiere

An Kaffeetischen wird in persönlichen Gesprächen über das Thema Gewalt gegen Frauen erzählt. Zum Beispiel: Körperliche Gewalt ist schlimm. Tut seelische oder psychische weniger weh? Welche Rolle spielen Mütter bei der Erziehung von "echten" Jungen? (echte Jungs weinen nicht, zeigen keine Gefühle, etc.) Welche Formen von Gewalt haben wir früher und heute erlebt und wie…

AFGANISTAN – Die aktuelle Situation der Frauen

Im Rahmen der Aktionstage 2021 in Freiburg "16 Tage Stopp Gewalt gegen Frauen" lädt die Frauenkommission des Migrant_innenbeirats (MMB) in Kooperation mit der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. zu einem Gesprächsabend. Anwesend sind die Afghanistan-Expertinnen Sarghuna Nashir-Steck und Vera Jeschke (Caritas International, Projekt Desk Afghanistan). Augrund der Corona-Situation findet die Veranstaltung nur in digitaler Form statt.…

Podium-Diskussion „Migration und Gesundheit“

per Zoom

Podium-Diskussion "Migration und Gesundheit" 11.03.2022 um 18:30 online Bei der Integration haben Frauen oft verschiedene gesundheitliche Probleme, die aber häufig unsichtbar bleiben. Die Frauenkommission des Migrant_innenbeirats der Stadt Freiburg und die Referentinnen werden über diese Problematik diskutieren. Die Referentinnen sind: Frau Alea Nazary, Assistenzärztin - Flüchtlingsmedizin, Uniklinik Freiburg / Landeserstaufnahmestelle Freiburg Frau Dr. Anna Hansel, Fachärztin…

Öffentliche MMB-Sitzung zum Thema Migration und Arbeitsmarkt

Neuer Sitzungssaal des Innenstadt-Rathauses Rathausplatz

Migration und Arbeitsmarkt? Eine Herausforderung! Wo kann man sich welche Beratung und Unterstützung holen? Der Kompetenz Center für Zugewanderte (KoCe) will im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Migrant_innenbeirats Freiburg auf diese Fragen eingehen. Vertretungen des KoCe werden aus verschiedenen Perspektiven über die Möglichkeiten Migrant_innen auf dem Arbeitsmarkt aufklären. An wen soll ich wenden, wenn ich…

Back to school – Bildungswege in Freiburg leicht erklärt: Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben helfen und unterstützen.

Max Weber Schule Fehrenbachallee 14, Freiburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Das Projekt “Back To School“ ist eine Reihe von Vorträgen und Diskussionsworkshops über Schule in Deutschland und wie Menschen mit Migrationshintergrund in diesem System erfolgreich sein können. Angebot für Kinder ab 8 Jahren: EDV-Programmierungs-Workshop. Deutsch - English - Français - Arabisch Flyer auf Deutsch Flyer in English Plaquette…

Erzählcafé: Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung, lass uns reden!

Zuka Solicafé im Haus der Jugend Uhlandstr. 2, Freiburg

Im Rahmen des Projekts "Empowerment von Migrantinnen und ihre Performance", das von der Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. mit Unterstützung des Kulturamts durchgeführt wurde, hatte eine Gruppe von sieben internationalen Frauen die Idee, ein Café zu veranstalten, in dem ein Dialog über Rassismus, Diskriminierung und Alternativen zur Bewusstseinsbildung und Maßnahmen zur Veränderung stattfinden sollte. Ein Erzählcafé…

Zusammenhalt in unserem Viertel – Kein Platz für Rassismus

Bewohner-Ini Unterwiehre Langemarckstr. 97, Freiburg

Hören, Sehen, Mitmachen und Diskutieren Zu dieser gemeinsamen Abendveranstaltung des Quartiersbüros Unterwiehre und des Migrant_innenbeirats der Stadt Freiburg in Kooperation mit der Bewohner-INI sind die Bewohner_innen des Quartiers Unterwiehre „westlich der Merzhauser Straße“ herzlich eingeladen!Zu Beginn des Abends wird das Publikum etwas zu hören und zu sehen bekommen. Dann wird es eingeladen, aktiv mitzumachen und…

Zusammenhalt im Quartier- Kein Platz für Rassismus

Haus der Begegung Habichtweg 48, Freiburg Landwasser

Hören, Sehen, Mitmachen und Diskutieren Zu dieser gemeinsamen Abendveranstaltung des Quartiersbüros Landwasser und des Migrant_innenbeirats der Stadt Freiburg sind die Bewohner_innen des Quartiers Landwasser herzlich eingeladen! Zu Beginn des Abends wird das Publikum etwas zu hören und zu sehen bekommen. Dann wird es eingeladen, aktiv mitzumachen und zu erleben. Was genau wird hier noch nicht…

Das neue Einbürgerungsgesetz

Aula der Hebelschule Engelbergstr. 2 (Eingang über die Eschholzstr.), Freiburg

Im November letzten Jahres wurde ein Entwurf des Bundesinnenministeriums für eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts diskutiert. Antragsszeiten sollen verkürzt und Hürden abgebaut werden, auch mehr politische Teilhabe und Wertschätzung gegenüber Zugezogenen sollen die Ergebnisse sein.Doch wie ist die aktuelle Situation in Freiburg? Mehr als 1.500 Einbürgerungsanträge liegen auf dem Amt vor. Die langjährige bisherige Praxis, wonach…

„Arriver quelque part“ (Irgendwo ankommen) – Improvisationstheater

Zuka Solicafe Im Haus der Jugend Uhlandstrasse 2, Freiburg

Das zuka solicafé empfängt Patchwork Theater zu einem  Improvisationstheaterabend zum Thema "Arriver quelque part" (irgendwo ankommen) auf Französisch und auch ein bisschen auf Deutsch! Verbringen Sie einen schönen und nachdenklichen Moment mit uns an einem geselligen und sozial engagierten engagierten Ort! Und nach französischer Art werden dort freilich guter Wein mit Käse angeboten! Programm: 18:00…

Zusammenhalt im Quartier – Kein Platz für Rassismus

Stadtteilbüro Haslach Melanchthonweg 9b, Freiburg

Hören, Sehen, Mitmachen und Diskutieren Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung des Nachbarschaftswerkes Haslach und des Migrant_innenbeirats der Stadt Freiburg sind die Bewohner_innen des Quartiers Haslach herzlich eingeladen! Zu Beginn wird das Publikum etwas zu hören und zu sehen bekommen. Dann wird es eingeladen, aktiv mitzumachen und zu erleben. Was genau wird hier noch nicht verraten. Im…