- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sprachbildung sozialgerecht erweitern: Zur Bündelung des herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) an die Bildungslandschaft von Freiburg
13. Dezember 2021 | 16:00 - 19:00
Online Fachtagung mit Podiumsdiskussion und Ideenfabrik zum Thema
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Forschung, Kommunal- und Landespolitik, Freiburger Stadt- und Bildungsverwaltung, Migrantenorganisationen u.a. möchten wir über neue/weitere Wege für den Umgang mit Diversität, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung sprechen.
Unsere Gäste: Frau Prof. Dr. Katharina Brizic (Universität Freiburg), Frau. Prof. Havva Engin (PH Heidelberg) und Frau Argyri Paraschaki-Schauer (LAKA)
Anmeldung ab dem 15.11.21 unter:https://eveeno.com/imib-hsu
In unserer Stadt, ähnlich wie in Gesamtdeutschland, wächst fast jedes dritte Kind von Geburt auf mehrsprachig auf. Mehrsprachigkeit bedeutet für Kinder und Familien, dass sie diverse Sprachen, Kulturen, Einstellungen, Werte und Normen zusammenbringen, d.h. für sich auch Wege finden sollen, eine eigene Identität zu entfalten, die in der Gemeinsamkeit aller Differenzen resultiert. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund eine nachhaltige und sozialgerechte Sprachbildung gestalten bzw. erweitern, damit sie den Bedürfnissen sowie dem interkulturellen Potential dieser ca. 30 Prozent der Kinder und Familien entgegenkommt?
In dieser Anführungsveranstaltung möchten wir darüber diskutieren, welche Ressourcen bereits vor Ort vorhanden sind und was Freiburg als Kommune tun kann, um neue Zugänge für den Umgang mit Mehrsprachigkeit zu schaffen, also vielleicht als Modelstadt für die Förderung und die Aufwertung von Mehrsprachigkeit zu agieren.
Ausgangspunkt der Veranstaltung ist dabei die digitale Plattform der Freiburger Schulen für Herkunftssprachen, die von IMIB e.V. in Kooperation mit dem MMB Freiburg im Jahr 2020 entwickelt wurde. Es handelt sich um ein einzigartiges digitales Instrument (erweiterbar auf Landes- und Bundesebene), mit dem außerschulische Angebote im Bereich der Mehrsprachigkeit – untereinander sowie zu offiziellen Schulen und Kindergärten – vernetzt werden können.
Die Online Fachtagung wird vom Amt für Migration und integration (AMI) Freiburg gefördert.